Adresse
Hauptfriedhof
Eckenheimer Landstraße 194
60320 Frankfurt am Main
Kontakt
Friedhofsbezirk Mitte
Verwalter: Herr Schlüter
Eckenheimer Landstraße 194, 60320 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-33947
E-Mail: friedhofsverwaltung.mitte@stadt-frankfurt.de
Allgemeine Auskünfte und Grab-Beanstandungen:
Frau Bott, Telefon: 069 212-34646
Allgemeine Auskünfte und Grab-Räumungen:
Frau Brunnhardt, Telefon: 069 212-42176
Grab-Erwerbe:
Herr Mollo, Telefon: 069 212-33155
Service- und Öffnungszeiten
Diese können Sie der entsprechenden Infobox rechts entnehmen.
Barrierefreie Toiletten
In Trauerhalle und Totenhaus, geöffnet bei Trauerfeiern
- Ausgang Marbachweg/Gießener Str. und Gruftenweg, geöffnet während der Öffnungszeiten des Friedhofes
- Eingang Neues Portal
Kostenfreier Fahrdienst (Friedhofstaxi)
Für ältere und mobil eingeschränkte Besucherinnen und Besucher ist ein Elektrofahrzeug im Einsatz.
Fahrzeiten:
Montag, Donnerstag, Freitag: 9.30 Uhr – 15.00 Uhr
Sonderfahrten an den Feiertagen im Frühjahr und im November und Dezember
Telefon: 0160 95 89 10 31
ab Januar 2025: 0151 260 19 667
Fakten
Größe: 70,1 ha
Anzahl Grabstellen: ca. 65.500
Anzahl Kriegsgräber: ca. 6.000
Sitzplätze in der Trauerhalle: 150
Grabarten
Erdwahlgräber, Gruft, gärtnerbetreute Erdwahlgräber, Urnenwahlgräber, Urnenkammern, Rasenurnenwahlgräber mit zentraler und mit individueller Ablage, gärtnerbetreute Urnenwahlgräber, Erdreihengräber, Rasenerdreihengräber, Urnenreihengräber, Rasenurnenreihengräber, gärtnerbetreute Urnenreihengräber, Kindererdreihengräber, Gemeinschaftsgrabstätte für Nicht-Bestattungspflichtige
Anfahrt ÖPNV
U-Bahnlinie U5, Haltestelle Hauptfriedhof oder Gießener Straße oder Dt. Nationalbibliothek
Buslinie 34, Haltestelle Feuerwehrstraße
Buslinie 32, Haltestelle Dt. Nationalbibliothek
Buslinie 30, Haltestelle Wasserpark
Straßenbahnlinie 18, Haltestelle Wasserpark
Karte
Friedhofsplan Hauptfriedhof
Geschichte
Am 1. Juli 1828 wurde der Frankfurter Hauptfriedhof nach Plänen des Stadtgärtners Sebastian Rinz im damals typischen Stil eines englischen Landschaftsparks eröffnet.
Von ursprünglich 5,6 Hektar Größe wuchs der Friedhof im Laufe der Zeit durch zahlreiche Erweiterungen auf 70 Hektar an.
Das klassizistische Alte Portal mit den dorischen Säulen und der in der Blickachse liegenden arkadenartigen Gruftenhalle schuf der Frankfurter Baumeister Friedrich Rumpf im Jahre 1828.
Besonders sehenswert sind die zahlreichen bis zu 30 Meter hohen prächtigen Bäume im historischen Friedhofsteil. Der Anblick der alten Denkmäler, der geschwungenen Wegführung und der üppigen Vegetation – geschützt als gartendenkmalpflegerisches Gesamtensemble – verbreiten eine melancholisch-romantische Stimmung.
Viele bekannte Persönlichkeiten, wie z.B. Prof. Dr. Adorno, Ricarda Huch, Schopenhauer, Alzheimer und der Frankfurter Mundartdichter Friedrich Stoltze sind hier bestattet.